Durchführbarkeitsstudien von Unternehmensberatung Ute Schäfer

Feasibility Studies und Durchführbarkeitsstudien

Sie haben schon viel Zeit in Ihre Idee und die Vision Ihres Projekts gesteckt. Die grundlegenden Fragen sind geklärt, das Produkt steht und auch die Umsetzung ist schon recht klar.
Doch nun kommt die – unserer Meinung nach – wichtigste Frage: Rechnet sich das Projekt? Kann es Gewinn abwerfen und wenn ja, welche Kosten dürfen produziert werden? Wie hoch könnte der Gewinn sein? Können Sie so viel durch das Projekt verdienen, dass Sie davon leben können? Die Antwort bietet eine Durchführbarkeitsstudie bzw. Feasibility Study.

Unser Vorgehen bei der Feasibility Study

Das Ziel der Feasiblity Study ist, Ihnen eine Einschätzung dazu geben zu können, ob sich das anvisierte Projekt wirtschaftlich lohnt oder ein reines Herzensprojekt ist. Sie können auf Basis der Berechnungen eine Entscheidung fällen, ob und in welchem Maß Sie das Projekt umsetzen wollen.

Eine Feasiblity Study ist meist auch die Grundlage für einen Businessplan, welchen Sie bei Banken für die Finanzierung Ihres Projekts vorlegen sollten.

Vergleichswerte und Einordnung des Produkts in den Markt

Die meisten Kunden, welche eine Feasiblity Study bei uns buchen, haben bereits eine klare Vorstellung des Produkts, welches sie anbieten wollen. Wenn Sie diese noch nicht haben, unterstützen wir Sie gerne bei der Produktfindung.

Das Produkt bzw. die Produkte, welche Sie gerne anbieten möchten, müssen nun in den Markt eingeordnet werden. Dafür müssen Vergleichswerte angesehen und somit die Produkte von Mitbewerbern untersucht werden.

Vorübergehende Preisfindung

Auf Basis dieser Vergleichswerte legen wir vorübergehende Preise fest, welche zur Qualität der von Ihnen angebotenen Produkte und der Größe Ihres Projekts passen. Diese Preise sind die Basis für die nächsten Schritte.

Kostenermittlung von Fixkosten und variablen Kosten

Um nun zu erkennen, ob die vorübergehend festgelegten Preise, welche zum Markt passen, auch zu Ihrem Projekt passen, müssen alle Kosten des Projekts aufgedeckt werden.
Dazu gehören sowohl die fixen Kosten wie Miete, Verträge, teilweise Löhne, Steuerberatungskosten etc., als auch die variablen Kosten wie Produktionskosten, Materialkosten, variable Löhne, Marketingkosten etc. Auch der fiktive Unternehmerlohn wird in diese Rechnung mit einbezogen. Ist dieser eng an den Umsatz gebunden (z.B. bei einer Dienstleistung, bei der nur Geld generiert wird, wenn Sie selbst arbeiten), berechnen wir verschiedene Auslastungen.  

Das Ergebnis dieser Kostenermittlung ist die Aufstellung aller vorhandenen Kosten.

Rentabilitätsprüfung: Passen die fiktiven Preise zu den Kosten?

Diese variablen und fixen Kosten werden nun in Relation zu Ihrem Umsatz gesetzt: Dabei werden die vorher angesetzten fiktiven Preise und die Menge der Produkte, welche Sie verkaufen möchten, miteinander verglichen. Wir betrachten dabei verschiedene Auslastungsmöglichkeiten und somit mögliche Szenarien Ihres Unternehmenswachstums.

Potential-Analyse: Welche potenziellen Gewinne kann das Unternehmen erreichen?

Bei der finalen Potential-Analyse erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten, welche Ihr Unternehmen längerfristig bietet und welche Veränderungen sich ergeben, wenn Sie Produkte für andere als die fiktiven Preise verkaufen. Denn es ist nicht nur wichtig, ob Ihr Unternehmen in den ersten 3 Monaten Gewinne einfahren kann, sondern auch, wie es in mehreren Jahren aussehen könnte.

Das Ergebnis der Feasiblity Study

Sie erhalten durch eine Feasiblity Study eine klare Vorstellung davon, welche Gewinnchancen Ihr Unternehmen bietet. Auf dieser Basis können Sie erkennen, ob sich das Projekt lohnt oder ob Veränderungen am Aufbau des Unternehmens gemacht werden müssen, welche finanzielle Auswirkungen haben. Zudem erkennen Sie, wie viel Auslastung Sie benötigen, um Ihren Unternehmerlohn zu begleichen und zusätzlich Gewinne zu erwirtschaften.

Eventuell möchten Sie eine Besonderheit im Produkt einbauen, welche bei der Produktion hohe Kosten nach sich zieht? Durch die Feasiblity Study erkennen Sie, welche Kosten Sie haben dürfen, um das Produkt marktfähig zu verkaufen.

Die Feasiblity Study ist oft auch die Grundlage für einen Business Plan.

Sie möchten wissen, ob sich Ihr Start up oder Ihr Projekt lohnt?
Lassen Sie uns über Ihre individuelle Feasiblity Study sprechen. Buchen Sie sich jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Für Sie zusammengefasst

Unsere Services

Markt und Wettbewerbsanalysen von Unternehmensberatung Ute SchäferPreiskalkulationen von Unternehmensberatung Schäfer in KölnAnalyse von Kostensenkungspotentialen im UnternehmenInvestitionsrechnung und Finanzierungsrechnung von Unternehmensberatung Ute Schäfer
ControBusinesspläne für Start ups in Bergisch Gladbach und Köln
Break Even Analyse in Bergisch GladbachRestrukturierung bei Unternehmen nach Corona durch Unternehmensberatung Ute Schäfer

Unverbindlich und kostenlos

Sichern Sie sich ein Beratungsgespräch.

Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.